Die DSGVO, so beliebt wie Zitronat, Orangeat, Rosenkohl und Kapern. Daher auch diese Woche der Hinweis: Durch die eingebetteten Posts der diversen Social-Media-Plattformen können deren Betreiber wahrscheinlich irgendetwas herausfinden, was Sie im Internet so machen. Und zwar weil ich die Posts nicht hinter leserinnenunfreundlichen opt-in-Verfahren versteckt habe. Wenn Sie das nicht möchten, ziehen Sie am besten schnell weiter. Allen anderen viel Spaß beim Lesen.
###
Wie jeden Freitag, das beste Familien-Gedöns der Woche. Auch diesmal ist die Auswahl gekennzeichnet durch Intransparenz, Subjektivität und Inkompetenz.
Im Radio läuft Lotto Werbung.
— Claudi ohne Audi (@ClaudiohneAudi) August 14, 2024
Sprecher: "Vielleicht sind Sie bald schon Millionär."
Der 4jährige auf dem Rücksitz todernst: "Ich will aber Gärtner werden."
Die Kinder spielen "in den Urlaub fahren".
— Vuffi Raa (@darthvuffi) August 13, 2024
"Papa, du kannst der Opa sein. Aber der Opa fährt nicht mit."
Ich (36), allein zuhause zurückgelassener Rentner
Beitrag von @coldamberAuf Threads ansehen

Der Mann:
— ŦЯΛUVΛЛSΛSS (@FrauVanSass) August 10, 2024
"Marco!"
Die 9-Jährige:
"Poloch!"
😅

Beitrag von @poebelineAuf Threads ansehen
Beitrag von @stefnhsAuf Threads ansehen

7-Jährige läuft kichernd an mir vorbei.
— nicht mal Dave (@guycalleddad) August 10, 2024
Ich: "Was los?"
Sie: "Das Verstehen Jungs nicht."
Menno…😠
Beitrag von @madamedelarenzowAuf Threads ansehen
Beitrag von @gebbigibsonAuf Threads ansehen

Anstatt einem weißen, (mittel-)alten, heterosexuellen Mann Geld für das Sammeln und Zusammenstellen von Tweets zu spenden, ist es sinnvoller, Vereine und Gruppen zu unterstützen, die sich für die Überwindung gesellschaftlicher Probleme einsetzen. Daher poste ich künftig unter den Familien-Tweets nicht mehr den Spenden-Hut. Stattdessen können Sie ja vielleicht eine Kleinigkeit an Heimatstern e.V. überweisen. Oder eine Großigkeit.


Kann man kaufen. Muss man aber nicht. Wäre aber trotzdem schön. (Affiliate-Link)
Sie möchten informiert werden, damit Sie nie wieder, aber auch wirklich nie wieder einen Familienbetrieb-Beitrag verpassen?

Christian Hanne, Jahrgang 1975, hat als Kind zu viel Ephraim Kishon gelesen und zu viel “Nackte Kanone” geschaut. Mit seiner Frau lebt er in Berlin-Moabit, die Kinder stellen ihre Füße nur noch virtuell unter den elterlichen Tisch. Kulinarisch pflegt er eine obsessive Leidenschaft für Käsekuchen. Sogar mit Rosinen. Ansonsten ist er mental einigermaßen stabil.
Sein neues Buch “Wenn ich groß bin, werde ich Gott” ist im November erschienen. Ebenfalls mehr als zu empfehlen sind “Hilfe, ich werde Papa! Überlebenstipps für werdende Väter”, “Ein Vater greift zur Flasche. Sagenhaftes aus der Elternzeit” sowie “Wenn’s ein Junge wird, nennen wir ihn Judith”*. (*Affiliate-Links)